Mehr Fahrtage, Verlängerung nach Essen Hbf und neue Schienenbusse bei der RuhrtalBahn
Nach einer erfolgreichen Fahrsaison, die an den kommenden Wochenenden mit den wunderbaren Nikolausfahrten einen würdigen Abschluss findet, hat die RuhrtalBahn wichtige Weichenstellungen für die Zukunft getroffen.
In enger Abstimmung mit den unterstützenden Städten Hagen und Bochum sowie dem Ennepe-Ruhr-Kreis haben wir die Fahrtage für das Jahr 2006 festgelegt. Wir fahren in 2006 an 17 Tagen mit dem Dampfzug, davon verlängern wir 6 Fahrten nach Essen Hbf. Die Verbindung beider Ruhr-Bahnhöfe mit unserer nostalgischen 38 2267 werden sicher Höhepunkte des westfälischen Eisenbahnjahres werden. Die genauen Fahrtage finden Sie unter www.ruhrtalbahn.de.
Mit dem Schienenbus werden wir im nächsten Jahr an 49 Fahrtagen fahren. Die Ausweitung von bisher 39 Fahrtagen erfolgt weitgehend im Herbst 2006. Dort werden wir bis Mitte Oktober fahren, um den Reisengruppen des oft schönen Spätherbstes das Ruhrtal präsentieren zu können.
In der Nacht der Industriekultur, am 17.6.2006, wird die RuhrtalBahn mit zwei Schienenbussen einen Pendelverkehr zwischen Hagen Hbf und Hattingen (Ruhr) durchführen.
Die wichtigste Neuerung betrifft jedoch unseren Fahrzeugpark, den wir in der vergangenen Woche spektakulär erweitern konnten: mit einer sehr schönen dreiteiligen Schienenbusgarnitur, die wir von den Eisenbahnfreunden Hasetal e.V. aus Haselünne kaufen konnten. Im Einzelnen haben wir folgende Fahrzeuge erworben: |
Motorwagen 796 796, Hersteller MAN, Baujahr 1961, letzte DB-Beheimatung Betriebswerk Hamburg, ausgemustert am 26.09.92 – danach Einsatz im Schülerverkehr bei der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH), 1994 Verkauf nach Haselünne und dortige Inbetriebnahme als VT 1 im Jahr 1998
Steuerwagen 996 784, Hersteller MAN, Baujahr 1960, letzte DB-Beheimatung Betriebswerk Hamburg, ausgemustert am 26.09.92 – danach Einsatz im Schülerverkehr bei der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH), 1994 Verkauf nach Haselünne und dortige Inbetriebnahme als Vs 1 im Jahr 2000
Beiwagen 998 159, Hersteller Orion, Baujahr 1956, letzte DB-Beheimatung Betriebswerk Siegen, ausgemustert am 28.02.95 – danach Standzeit beim Kulturbahnhof in Binolen, 2001 Verkauf nach Haselünne und Beginn einer grundlegenden Aufarbeitung. Diese ist noch nicht abgeschlossen, letzte Arbeiten wird die RuhrtalBahn selbst durchführen. ( Fotos unter: www.ruhrtalbahn.de )
Noch in diesem Jahr werden die Fahrzeuge gemeinsam in das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen überführt, wo weitere technische Ausrüstungen, unter anderem mit digitalen Zugfunkgeräten, erfolgen. |