Chronologie der Ruhrtalbahn

Juni 1831 Eröffnung der Prinz-Wilhelm-Bahn Überruhr – Nierenhof als schmalspurige Pferdebahn zum Kohleabtransport der umliegenden Zechen (erste Eisenbahn im Ruhrgebiet)

1844-1847 Umbau der Prinz-Wilhelm-Bahn auf Normalspur

1862 Eröffnung der Strecke (Witten -) Bochum – Steele – Oberhausen  (- Duisburg) durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn (BME);

 Im Frühjahr Baubeginn der Strecke Steele – Dahlhausen

1863   Eine Brücke über die Ruhr verbindet die BME-Strecke mit der inzwischen verlängerten Prinz-Wilhelm-Bahn

21.9.1863 Eröffnung der Strecke Steele – Dahlhausen/Ruhr durch die BME

28.12.1868 Verlängerung der Strecke von Dahlhausen/Ruhr über Hattingen/Ruhr bis zur Henrichshütte

1.1.1874   Eröffnung Teilstück der Ruhrtalbahn Hattingen – Henrichshütte –Herdecke (heute: Hagen-Vorhalle); Verbindung von Dahlhausen über Altendorf/Ruhr nach Überruhr (Ruhrbrücke)

1.1.1882   Verstaatlichung der BME durch den Staat Preußen, Verwaltung übernimmt die Preußische Staats-Eisenbahnverwaltung (P.St.E.V.), später: Königlich-preußische Staatsbahnverwaltung (K.P.E.V.)

1910 zweigleisiger Ausbau Steele – Dahlhausen/Ruhr

1912/1913 Umbau und Erweiterung des Bahnhof Dahlhausen/Ruhr

1.4.1920 Die Königlich-preußische Staatsbahn geht in der Deutschen-Reichbahn-Gesellschaft (DRG) auf.

17.04.1943 Überflutung des Bahnhofes Dahlhausen nach der Sprengung der Möhnetalsperre

1949 Auflösung des Bw Hattingen/Ruhr

22.05.1971 Einstellung des Reisezugverkehrs Hattingen – Wengern-Ost (– Hagen)  (heutige Museumsstrecke)

1970er Jahre Erste Sonderfahrten mit Dampflokomotiven und dem Museumszug

1973/1974 Elektrifizierung der Strecke Steele – Dahlhausen – Hattingen/Ruhr – Henrichshütte

25.05.1974 Eröffnung der S-Bahnlinie S3 Oberhausen – Hattingen/Ruhr

01.05.1979 Der Güterbahnhof BO-Dahlhausen wird stillgelegt

1981 Aufnahme des fahrplanmäßigen Museumszugbetriebes Hattingen – Wengern-Ost (Diesellokbetrieb)

1982 Einstellung des Güterverkehrs Herbede – Wengern-Ost

1990 Museumszugbetrieb wieder mit Dampflokomotiven

1.8.2001 Die Ruhrtalbahn im Internet

zurück: “Das Ruhrtal”