StartseiteAktuelles7 Jahre RuhrtalBahn

Sie müssen Ihren Flash-Player aktualisieren.

Klicken Sie hier, um Ihren Flash-Player zu aktualisieren.

Das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ist eine echte Attraktion – und die RuhrtalBahn fährt direkt hinein.
Nicht zuletzt bei besonderen Veranstaltungen lohnt sich ein Besuch. Beim 25- jährigen Jubiläum des Eisenbahnmuseums 2007 war 10 001 zu Gast.


1. Eröffnungsfahrt am 28. März 2005

Oberbürgermeister Demnitz begrüßt den ersten RuhrtalBahn- Dampfzug in Hagen Hbf.

Rechts Stefan Tigges, Geschäftsführer der RuhrtalBahn.


2. 382267 unter dem Wittener Viadukt

Das Bild zeigt in vielen Details, wie viel Arbeit im Gesamtprojekt Ruhrtal und RuhrtalBahn stecken. Die schöne Lokomotive von 1918 mit den nostalgischen Wagen, der neuen Ruhrtal-Radweg direkt neben der Strecke und das erneuerte Gleis sind Hinweise darauf, wie viel Mühe hier in den vergangenen Jahren aufgewendet wurde.


3. Die ersten Fahrten

Fast schon vergessen – die ersten Fahrten mit Leihfahrzeugen.

Hier die von der Prignitzer Eisenbahn geliehene Schienenbusgarnitur.
Von außen fast noch schöner als von innen, die rosafarbenen Sitze sind bis heute ohne Nachahmer geblieben.


4. Echte Nebenbahnatmosphäre 1

Auch das Schweineschnäutzchen des Eisenbahnmuseums fuhr in 2005 für die RuhrtalBahn.

Aber bald zeigte sich, 50 Sitzplätze sind an vielen Tagen einfach nicht ausreichend.


5. Echte Nebenbahnatmosphäre 2

Auch die V 36 des Eisenbahnmuseums Dahlhausen fuhr einige Dienste.

Aber die als Rangierlokomotive konzipierte Diesellok war auch nicht die richtige Lösung für wirtschaftliche Dienste auf der Ruhrtalstrecke.


6. Mit Spaß dabei

Von Beginn an war und ist die RuhrtalBahn auf das ehrenamtliche Engagement der Museumseisenbahner aus Bochum-Dahlhausen angewiesen.

Und das Fahren der Dampflokomotive macht offensichtlich zumindest manchmal richtig Spaß.


7. Entspannte Atmosphäre

So sieht Entspannung aus, oder?

Mit dazu beigetragen hat sicher die Entscheidung, mit Betriebsaufnahme der RuhrtalBahn das Rauchen in den Wagen zu verbieten.


8. Präsentation des Modellbahnzuges

Sönke Windelschmidt und ein Vertreter der Firma Fleischmann
stellen die Modelle des Museumszuges vor.

Ein Muss für jeden Sammler!


9. Stimmungsvolle Nikolausfahrten

Damals noch ein Coca-Cola Klaus,

aber der wunderbaren Stimmung im Zug hat es nicht geschadet.


10. Neue Fahrzeuge

Der gerade gebraucht in Haselünne gekaufte Motorwagen unserer Schienenbusgarnitur holt am 29. Juli 2006 unseren Postwagen
in Treysa ab.

Eine echte Aufgabe für den kleinen Bus und die denkwürdige Zugkonstellation erregt dann auch reichlich Aufsehen bei der Heimfahrt.


11. Neue Haltepunkte

Die Wittener Bürgermeisterin Leidemann, Herr Schmidt-Rutsch vom LWL- Industriemuseum sowie die Herren Carow und Budde vom Regionalverband Ruhr eröffnen am 21. Juli 2006 den neuen Haltepunkt Zeche Nachtigall. Hier zeigt sich zum ersten Mal deutlich ein echter Vorteil des Konzeptes RuhrtalBahn: die Instandhaltung und Unterhaltung des Streckenabschnittes zwischen Wengern Ost und Hattingen wird durch die TouristikEisenbahnRuhrgebiet, ein Tochterunternehmen des Regionalverbandes Ruhr durchgeführt. Mit Unterstützung des Landes NRW gelingt es, die Strecke angemessen und mit kurzen Planungszeiten auszubauen.


12. Winteratmosphäre im Eisenbahnmuseum

Dieses wunderbare Foto unseres neu lackierten Steuerwagens
zeigt erneut, dass gutes Design zeitlos ist.

Neben dem Schienenbus begeistert insbesondere der Charme der Bahnsteiglaterne mit der Bahnhofsuhr.


13. Wenige Aussagen, richtig kommuniziert

Das RuhrtalBahn– Konzept ist in wenigen Worten umschrieben: Die RuhrtalBahn fährt nostalgisch zwischen Hagen Hbf und dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Dreimal täglich, immer freitags und sonntags vom 1. Mai bis Mitte Oktober. Am ersten Sonntag im Monat fährt der Dampfzug, an den anderen Tagen fährt der Schienenbus.
Fahrkarten erhalten sie beim Schaffner, unter www.ruhrtalbahn.de oder am Informationstelefon: 0208 – 309 98 30 10


14. Attraktion Eisenbahnmuseum

Das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ist eine echte Attraktion –

und die RuhrtalBahn fährt direkt hinein.
Nicht zuletzt bei besonderen Veranstaltungen lohnt sich ein Besuch.

Beim 25- jährigen Jubiläum des Eisenbahnmuseums 2007
war die 10 001 zu Gast.


15. 30. November 2006

Im Industriemuseum Oberhausen unterschreiben

(v.l.n.r.) Stefan Tigges (RuhrtalBahn), Thomas Grothe (Hagen), Ernst Kratsch (Bochum) und Landrat Arnim Brux (Ennepe-Ruhr-Kreis)

den neuen Zuwendungsvertrag für die Jahre 2008- 2011.


16. Neue Schranken

Im Frühjahr 2008 war es dann endlich soweit.
3 neue Bahnschrankenanlagen wurden endlich in Betrieb genommen und jahrelanges Schrankenkurbeln, Fahnenschwenken und unzählige Halte waren schnell vergessen.
Heute ist nur noch ein beschrankter Bahnübergang übergeblieben und es vergeht kein Monat ohne Schäden, Reparaturen und entsprechende Dienstanweisungen.


17. Unser Souvenirshop öffnet

Nach vielen Nachfragen öffnet unser Souvenirshop mit DVDs, Kugelschreibern mit fahrenden Schienenbussen und vielen netten Andenken.

Die Zusatzeinnahmen sind überschaubar, viel wichtiger ist der daraus resultierende Werbeeffekt. Wer es nicht glaubt, sollte mal mit dem Schwimmkugelschreiber schreiben….


18. V100 voraus

Ein ebenfalls symbolisches Bild. Denn es zeigt exemplarisch, womit sich die Eisenbahn sehr stark beschäftigt. Mit Vorschriften aller Art und deren Umsetzung. Denn die Diesellok fährt keinesfalls voraus, weil die Dampflok einen Schaden hat. Nein, sie hat nur noch nicht das auch für Dampflok- fahrten in Deutschland vorgeschriebene Zugsicherungssystem installiert. Und infolge zahlreicher Vorschriften wird der Eisenbahnverkehr immer teuerer, immer bürokratischer und im Endeffekt im Ehrenamt immer schwieriger darstellbar.


19. schwebender Postwagen

Nachdem der Postwagen in grün lackiert worden ist, wurde er am 8. Mai 2008 auf ein noch freies Gleis im Eisenbahnmuseum gesetzt. Da die für Lokomotiven angelegte Drehscheibe zu klein für den 27,60 Meter langen Postwagen ist, mussten eigens zwei Kräne angefahren werden. Übrigens: wer echte deutsche Wertarbeit kennen lernen möchte, sollte sich einen Postwagen anschauen. In diesen Wagen wurde früher während des Zuglaufes die Post aufgenommen und sortiert. Viele kleine Ausstattungsdetails und die gesamte Verarbeitung zeigen anschaulich, wie Fahrzeuge für lange Lebensdauer in den 1950 und 1960 er Jahren gebaut wurden.


20. Nikolaus, Schaffner und Engelchen

Mittlerweile kommt der echte Nikolaus zu den Nikolausfahrten.

Es geht zudem das Gerücht um, dass auch die Engelchen bereits viele Fans in den Zügen haben!


21. Siegerbild unseres Fotowettbewerbes 2008

Es gibt sicher unzählige Fotos der RuhrtalBahn

im Wettbewerb 2008 gewann dieses stimmungsvolle Bild.


22. Unser Traum: regelmäßig nach Zollverein

Im Jahr 2009 planen wir den regelmäßigen nostalgischen Eisenbahnverkehr nach Zollverein.
Eine zweite Linie Bochum-Dahlhausen – Zeche Zollverein wäre im Kulturhauptstadtjahr sicher ein voller Erfolg geworden. Doch leider kann die Planung aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Kommunen nicht umgesetzt werden.


23. 5 Jahre RuhrtalBahn

Mit einem kleinen Fest im Eisenbahnmuseum feiert die RuhrtalBahn ihr
5jähriges Jubiläum.

Auf der Lok die Jazz-Musiker Peter Brandt und die schwärzeste Stimme des Ruhrgebiets Joe Doll neben dem Geschäftsführer Stefan Tigges.


24. Charterfahrt nach Zollverein

Die regelmäßigen Fahrten nach Zollverein haben nicht geklappt,
aber am 20. Mai 2011 fährt die RuhrtalBahn im Rahmen einer
Charterfahrt nach Zollverein.
Stolz präsentieren nachfolgende Mitarbeiter die RuhrtalBahn am neuen
Bahnsteig Zollverein:
(v.l.n.r.) Frank Königsbüscher, Stefan Tigges, Annika Klein,
Andreas Rudolf und Sönke Windelschmidt.


25. Teckelfahrten

Nach einer ersten Testfahrt in 2006 nahm die RuhrtalBahn in 2007 den regelmäßigen Verkehr auf der Linie Teckel auf. Seit 2009 ist auch Herdecke an die Linie angebunden, so dass der Ennepe-Ruhr-Kreis heute der wahrscheinlich am besten in den nostalgischen Zugverkehr eingebundene Kreis Deutschlands ist. Das Bild zeigt den Schienenbus bei der Ausfahrt aus dem berühmten Kruiner Tunnel kurz vor Ennepetal.


26. Überfahrten nach Herdecke

Die Überfahrten über das Herdecker Viadukt sind nicht nur aus
dem Schienenbus ein Höhepunkt der Fahrt.

Auch viele Fotografen lockt das Motiv völlig zu Recht.

Hier zeigt übrigens Reinhold Budde vom RVR sein gesamtes fotografisches Können.


27. Echter Winter

Im Jahr 2010 gab es ihn noch, den richtigen Winter.

Trotz vereister Weichen und echten Abwicklungsschwierigkeiten im Betrieb verlässt der Museumszug den Bahnhof im winterlichen Hattingen (Ruhr) zu einer Nikolausfahrt.


28. Neulackierung

Nur gute Pflege führt zu schönen nostalgischen Fahrterlebnissen.
Deshalb haben wir unseren Schienenbusmotorwagen, gebaut bei MAN im Jahr 1960, im März 2010 neu lackiert.

Geplant war übrigens damals eine Lebensdauer der Fahrzeuge von 15 Jahren, wir haben also quasi zum 50. Geburtstag ein neues Kleid spendiert.


29. Sehenswertes Ruhrtal

Als Marketinglokomotive für das Ruhrtal wird die große Bahn nun also weitere 4 Jahre fahren.
Und Nachwuchs ist schon in Sicht – hier bei der Muttenthalbahn in Witten. Schauen wir doch einfach in den nächsten Jahren weiter zu, wie das recht neue Projekt Ruhrtal touristisch weiter wächst. Eisenbahntechnisch ist in jedem Fall ein solider Grundstock gelegt.


_______________________________________________________________________________________________
Büro der RuhrtalBahn GmbH
Honigsberger Straße 26
45472 Mülheim/Ruhr
Kundentelefon: 0208 – 309 98 30 10

E-Mail: [email protected]www.ruhrtalbahn.de
_______________________________________________________________________________________________

ImpressumAGB