.

Linie Teckel

Die Ennepetalbahn war jahrzehntelang nicht nur eine der aufkommensstärksten und wirtschaftlichsten Strecken der Deutschen Bundesbahn, sie war vielmehr auch der Lebensnerv der Region. Der „Teckel" (Dackel) war das Hauptverkehrsmittel für Schüler, Arbeiter und Einkäufer – sogar übis Dortmund Hbf. wurde der Zug in einigen Jahren gefahren. Die außergewöhnliche Streckenführung mitten durch die Städte, ähnlich wie bei einer Straßenbahn, und die besondere Tunneldurchfahrt durch den Kruiner Tunnel geben dieser Strecke auch heute noch ein außergewöhnliches Flair.

Ruhrtalbahn Kruiner Tunnel

Dies hat sich auch durch den Neubau der Trasse in den 70er Jahren, als die Verbindung von Hagen-Harkorten nach Hagen-Eckesey durch den Stadtteil Haspe durch einen direkte Anbindung in Hagen-Haspe an die Hauptstrecke Wuppertal – Hagen ersetzt wurde, nicht wesentlich geändert.

In 2009 nahmen wir einen weiteren Teil des damaligen Schienenverkehrs in Betrieb und verlängerten den nostalgischen Verkehr regelmäßig bis nach Herdecke. Die Fahrt über das schöne Herdecker Viadukt bis nach Herdecke lohnt in jedem Fall – ein Ausstieg in Herdecke natürlich auch, obwohl es vom Bahnhof bis in die Stadt einige Minuten zu laufen ist.

Fußläufig zur Station Kluterthöhle liegt die Kluterthöhle. Sie ist eine der größten Natur- und Schauhöhlen Deutschlands mit 300 Gängen von über 5 443 Metern Länge.

Ruhrtalbahn Umsetzen Kluterthoehle

Mit ihren unterirdischen Seen und Bächen, den interessanten Fossilien, die vor ca. 370 Millionen Jahren entstanden sind und nicht zuletzt den lebenden Höhlentieren, wie z.B. den Fledermäusen, kann die Kluterthöhle mit vielen interessanten Details aufwarten.

Die Städte Hagen, Gevelsberg und Ennepetal sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis unterstützen diesen Linienverkehr, der mit einem fahrplanmäßigen Anschluss an die regelmäßigen Dampfzugfahrten auf der Ruhrtalstrecke verbunden ist.

Vielen Dank dafür.

Unser Dank gilt auch der Talbahn Betriebsgesellschaft GmbH, die mit der Vorhaltung der Strecke die Wiederinbetriebnahme erst ermöglicht hat und der Arbeitsgemeinschaft zum Erhalt der Ennepetalbahn ( http://www.talbahn.org ), die für die fachgerechte Instandhaltung der Strecke sorgt.