Die norddeutschen Staatsbahnen beschafften bis 1920 4.-Klasse-Wagen mit je 30 Sitz- und 30 Stehplätzen. Die Stehplatzräume waren für Gepäck und Traglasten der Reisenden bestimmt. Der 4415 wurde 1923 als Cu-21b in Dienst gestellt. Später entfielen die Traglastflächen und der Wagen erhielt 66 Sitzplätze aus flachen Holzbrettern mit Lehnen.
Nach Abschaffung der 4. Klasse ist die Inneneinrichtung in die 3. Klasse mit 52 Sitzplätzen umgebaut worden. Eine elektrische Beleuchtung wurde installiert. Im Gegensatz zu den Durchgangswagen besteht bei diesem Fahrzeug nicht die Möglichkeit von einem Wagen zum anderen überzugehen. Auch besitzt der Wagen keine Stirntüren, sondern ähnlich den preußischen Abteilwagen an jeder Wagenlängsseite 4 Türen. Auch ist der Aufbau aus Stahlblech und nicht wie bei Abteilwagen üblich aus Holz..