|
 |
 |
 |
 |
304 134 Essen
|
|
Da während des 2. Weltkrieges viele Personenwagen zerstört waren, wurden Behelfspersonenwagen in großen Stückzahlen gebaut. Der Wagenkasten lehnte sich stark an die Güterwagenbauart Leipzig an.
|
|
|
|
Damals war geplant, die Wagen nach dem Personenzugdienst in Güterwagen umzubauen. Jeden Seitenwand erhielt 6 Fenster.
Der Zugang erfolgt über schmale Bühnen an den Fahrzeugstirnseiten, die den Einheits-Bremserbühnen entsprachen. Die als Mci-43 bezeichneten Wagen verfügten über
|
|
|
|
eine nur sparsame Inneneinrichtung, jedoch waren eine Toilette und elektrische Beleuchtung schon vorhanden. Die Dampfheizung war aus Sparsamkeit zwar vorhanden, aber nicht regelbar.
|
|
|
|
© Eisenbahnmuseum Bo.- Dahlhausen 15.08.2001 – joe.roel(at)eisenbahnmuseum-bochum.de
|
|