 |
 |
 |
Bf Wengern- Ost
|
|
Wengern-Ost Die Endstation der Museumsbahn ist Wengern- Ost. Sehenswert ist in Wengern – ein Stadtteil der Stadt Wetter -der sogenannte "Leimkasten", bei dem es sich um ein altes Fachwerkgebäude mit Gastwirtschaft handelt, wie auch die evangelische Kirche. Das in der Nähe gelegene Elbschetal bietet zum Spazierengehen viele Möglichkeiten.
|
|
|
|
Neben anderen Zielen kann man auch die Burg Volmarstein – die im Jahre 1100 vom Kölner Erzbischof erbaut wurde – zu Fuß erreichen. Von ihr aus hat man einen guten Überblick über das Ruhrtal. Neben der Burg Volmarstein gibt es auch noch die Burg Wetter, welche von 1784 bis 1793 von Freiherr von und zum Stein bewohnt wurde.
|
|
|
|
Auch der alte Stadtkern – mit vielen alten Fachwerkhäusern und einer Kirche – ist sehenswert. Zu erwähnen wäre da noch Henriette Davidis, an die in einer Eisenbahnunterführung durch eine Gedächtnistafel und eingemauerte Herdplatten erinnert wird. Zum Einen verfasste sie 1844 ein in neuerer Form heute noch gebräuchliches Kochbuch und zum Anderen revolutionierte sie das "Rollenbewußtsein" der Hausfrauen und die Erziehung von Mädchen. In Herdecke gibt es nebenher auch noch den Harkortsee und den Hengsteysee.
|
|
|
|
Wir sagen Danke und auf Wiedersehn-
Glückauf bis bald.
|
|
|
|
der Fahrplan 2004
|
|
Der Museumszug des Eisenbahnmuseums Bochum- Dahlhausen im mittleren Ruhrtal
|