StartseiteLinie RuhrtalStationsinformationenStation Hagen-Vorhalle

Noch heute liegt in Hagen-Vorhalle ein großer Rangierbahnhof, in dem tagtĂ€glich mehrere tausend GĂŒterwagen zu neuen ZĂŒgen zusammengestellt werden. Bei der Vorbeifahrt ahnt man lediglich wie es frĂŒher zur Dampflokzeit gewesen sein muss, wenn man sich vorstellt, das anstelle jeder modernen Diesel- oder Elektrolokomotive zwei oder drei Dampflokomotiven im Einsatz gestanden haben. Trotzdem ist auch heute der Eisenbahnbetrieb nicht minder interessant und gestaltet den Abschnitt zwischen Wengern und Hagen auch fĂŒr Nicht-Eisenbahnfreunde kurzweilig.

Auf dem nördlichen Ruhrufer liegt, ebenfalls vom Bahnhof Hagen-Vorhalle gut erreichbar, die Stadt Herdecke, eine gemĂŒtliche und attraktive Stadt, die nicht nur fĂŒr ihre 26.000 Einwohner eine LebensqualitĂ€t bietet, die man nur wenige Kilometer von den industriellen Ballungszentren nicht vermutet.
Vom Bahnhof laufen Sie ca. 15 Minuten zur Anlegestelle der MS Friedrich Harkort, die regelmĂ€ĂŸig auf dem Harkortsee bis nach Wetter fĂ€hrt.


In etwa 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof Hagen-Vorhalle in Richtung Ruhr liegt am Fuße des Kaisbergs, der vom Freiherr-vom-Stein-Turm gekrönt wird, das Wasserschloss Werdringen, dessen Geschichte bis ins Hochmittelalter zurĂŒckreicht. Erste Hinweise auf einen Adelssitz datieren in die Zeit um 1250.
Seit 1324 gehörte Werdringen zum Besitz der Grafen von der Mark. Zur Mitte des 14. Jahrhunderts ist fĂŒr Werdringen ein befestigtes Steinhaus urkundlich belegt.


Aus diesem burgÀhnlichen GebÀude entwickelte sich eine mit Graben und Mauern umgebene Wohn- und Verteidigungsanlage. Das heutige Erscheinungsbild wird zum Teil durch die um 1855 vorgenommenen Umbauarbeiten im neugotischen Stil geprÀgt. Heute befindet sich Werdringen im Besitz der Stadt Hagen. Das romantische Wasserschloss inmitten eines Naturschutzgebiets ist eine wichtige KulturstÀtte in der Region und ein beliebtes, zwischen Sauerland und Ruhrgebiet gelegenes Ausflugsziel.

Im Wasserschloss Werdringen ist das Museum fĂŒr Ur- und FrĂŒhgeschichte untergebracht. In dem modern eingerichteten Museum prĂ€sentiert die Stadt Hagen ihre palĂ€ontologischen und archĂ€ologischen Sammlungen. Die Ausstellung zeichnet ein eindrucksvolles Bild lĂ€ngst vergangener Epochen. Zu sehen sind die Ă€ltesten Fossilien Westfalens und riesige Ur-Insekten ĂŒber SteingerĂ€te des Neandertalers bis hin zu Höhlenfunde aus der Eisenzeit und Ausgrabungsfunde aus dem Mittelalter.


Besonderes Highlight sind die lebensnahen Modelle eines Dinosauriers aus der Kreidezeit und eines eiszeitlichen Mammuts.

Schloss Werdringen
Werdringen 1, 58089 Hagen
Telefon (02331) 30 80 0
www.schloss-werdringen.de

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10 – 12 Uhr; 15 – 17 Uhr
Sonntag: 11 – 13 Uhr; 14 – 18 Uhr
Montag und an Feiertagen geschlossen


Museum fĂŒr Ur- und FrĂŒhgeschichte im Wasserschloss Werdringen
Werdringen 1, 58089 Hagen
Telefon: (02331) 3067266
www.museum-werdringen.de

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00
Montag geschlossen

Eintrittspreise:
Erwachsene 3,20 €
Kinder 1,80 €
Gruppen (ab 10 Personen): 2,90 Euro / Person

(Alle Angaben zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen ohne GewĂ€hr.)

_______________________________________________________________________________________________
BĂŒro der RuhrtalBahn GmbH
Honigsberger Straße 26
45472 MĂŒlheim/Ruhr
Kundentelefon: 0208 – 309 98 30 10

E-Mail: info@ruhrtalbahn.de – www.ruhrtalbahn.de
_______________________________________________________________________________________________

ImpressumAGB